schließen

Glossar

Glossar der im Wallet häufig verwendeten Begriffe

E-Geld

wie man liest
Wie liest man auf Japanisch: E-Geld
Synonyme
Antonym

E-Geld ist elektronisches Geld, das anstelle von Bargeld oder Kreditkartenzahlungen für Zahlungen mit einer speziellen elektronischen Geldkarte oder einer mobilen Geldbörse verwendet werden kann.

Um das E-Geld nutzen zu können, müssen Sie Ihr E-Geld-Konto mit Geld belasten. Die meisten von ihnen berechnen einen beliebigen Geldbetrag im Voraus oder laden ihn automatisch zum Zeitpunkt der Zahlung ab, es gibt jedoch auch einige Arten, die den erforderlichen Betrag erst nach erfolgter Zahlung von einer Kreditkarte abbuchen. Ersteres wird als Prepaid-Typ oder Auto-Charge bezeichnet, letzteres als Post-Pay-Typ.

E-Geld lässt sich grob in zwei Arten einteilen: Transport- und Handelsgeld, aber zahlreiche weitere Arten von E-Geld sind weit verbreitet. E-Geld im öffentlichen Nahverkehr kann nicht nur zum Bezahlen von Bahn- und Busfahrkarten, sondern auch zum Einkaufen in angeschlossenen Geschäften und Verkaufsautomaten verwendet werden.

Elektronisches Geld bietet viele Vorteile. Erstens entfällt die Notwendigkeit, Wechselgeld mit sich zu führen. Anders als beim Bezahlen mit Bargeld ist es nicht nötig, mehr Wechselgeld mit sich zu führen.

Zweitens wird auch die Tatsache, dass die Zahlung schneller als mit Bargeld oder Kreditkarten abgewickelt werden kann, von den vielbeschäftigten Menschen von heute bevorzugt. Dies liegt daran, dass sie für die Kreditkartenzahlung weder das Geld zählen noch unterschreiben müssen; Sie halten die Karte einfach über ein dafür vorgesehenes Terminal und die Zahlung wird umgehend abgeschlossen.

Ein weiterer Vorteil von Prepaid-E-Geld besteht darin, dass es für kleine Zahlungen einfacher zu verwenden ist als Kreditkarten. Wer hingegen dazu neigt, bei der Nutzung einer Kreditkarte zu viel Geld auszugeben, für den hat Prepaid-E-Geld den Vorteil, dass es bis zum budgetierten Betrag aufgeladen werden kann, um Mehrausgaben zu verhindern.

Übrigens sind dedizierte Karten und mobile Geldbörsen die gängigsten Zahlungsmittel für E-Geld-Zahlungen, doch mit der Veränderung des Lebensstils beginnen sich auch andere Arten zu verbreiten. Beispiele hierfür sind Smartphone-Anwendungen, Smartwatches und Armbanduhrenarmbänder.

Suchen Sie nach Begriffen nach Genre

Glossar Oben
Aktuelle Seite